Zum Hauptinhalt springen

Kirchenstadt Minden

Minden entdecken

Kirchenstadt Minden

Von St. Marien über St. Martini bis St. Simeonis… und natürlich der Dom. Minden hat viele Kirchen, die alle auf Ihre Weise ganz besonders sind. Der mehr als 1200 Jahre alte Dom sticht dabei natürlich besonders heraus.

Die Geschichte des Mindener Doms beginnt Ende des 8. Jahrhunderts mit dem Bau einer schlichten, turmlosen Saalkirche auf dem Domhügel. Aus diesem einfachen Bau ist über die Jahrhunderte hinweg der Dom geworden, den Sie heute in Minden bewundern können. Neben den unterschiedlichen christlichen Darstellungen im Kircheninneren hat vor allem die Domschatzkammer Ihre Aufmerksamkeit verdient: Hier werden das Mindener Kreuz, der Petrischrein, die Silbermadonna und eine Vielzahl wertvoller musealer Kostbarkeiten verwahrt.

Die St.-Simeonis-Kirche gehört ebenfalls zu den ältesten Kirchen der Stadt Minden. Die Kirche hat seit jeher ein recht kleines Einzugsgebiet und wurde vorwiegend von der armen Bevölkerung besucht. Jedoch haben viele Stiftungen und Schenkungen der Bewohner Mindens dafür gesorgt, dass heute zahlreiche Kunstgegenstände in der St.-Simeonis-Gemeinde zu bewundern sind. Immer einen Besuch wert!

In der St.-Martini-Kirche hat Nikolaus Krage, ein evangelischer Theologe und Reformator der Stadt Minden, 1530 die erste Kirchen- und Schulordnung in Westfalen verkündet. Unter dem Motto „Kirche ist mehr…“ stellt sich die St.-Martini-Kirche heute modern auf und legt auch einen Schwerpunkt in Kinder- und Jugendarbeit. Diese gotische Hallenkirche ist von Innen und Außen sehenswert.

Tipp: Besuchen Sie die St.-Martini-Kirche gegen Schulschluss und beobachten Sie bei einer kleinen, entspannten Mittagspause einfach nur das Treiben der Kinder auf dem Kirchenhof.

Weiterlesen: Kirchenstadt Minden

Minden sehenswert

Minden entdecken

Minden sehenswert

Ein Bummel durch Mindens Ober- und Unterstadt ist so vielseitig und voller Abwechslung wie die Geschichte Mindens. In den kopfsteingepflasterten kleinen Gassen können Sie sich ins Mittelalter zurückversetzt fühlen, als hier noch die Handwerker und Krämer in den eng miteinander verbundenen Fachwerkhäusern ihrem Gewerbe nachgingen.

Minden zu Wasser... - Die schöne Stadt Minden, direkt gelegen an der Weser und am Mittellandkanal, hat genau an diesen Wasserstraßen einiges zu bieten. In unmittelbarer Nähe zu der Innenstadt befindet sich in der Weser die einzig mahlfähige Schiffmühle Deutschlands mit angebundener Gastronomie. Hier lernen Sie noch von echten Schiffmüllern, wie das Korn zum Mehl wird.

Folgt man dem Weserlauf Richtung Norden, erspäht man schon von Weitem das imposante Wasserstraßenkreuz. Von Nahem betrachtet fällt schnell auf, dass dieses Bauwerk etwas Einmaliges sein muss: Das größte Doppel-Wasserstraßenkreuz der Welt. Informationen hierzu und auch zu den nahegelegenen Schleusen finden Sie hier.

Und hier haben Sie auch die Möglichkeit auf eine "Kreuzfahrt" mit der Mindener Fahrgastschiffahrt zu gehen und bei den zahlreich angebotenen Fahrten die Schleusungen direkt selbst zu erleben.

... und zu Lande - Imposant ragt er zum Himmel: der Mindener Dom. Der über 1200 Jahre alte Dom gilt als die schönste Hallenkirche Deutschlands, deren Besichtigung Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Ein paar Schritte finden Sie das Rathaus mit der ältesten Laube Westfalens. Aber nicht nur der Mindener Dom schmückt das kirchliche Stadtbild. Erfahren Sie u.a. auch mehr über St. Simeonis, St. Marien und St. Martini.

Ganz in der Nähe stoßen Sie auf die stolzen und repräsentativen Kaufmanns- und Adelshäuser aus dem 16. Jahrhundert, die ein eindrucksvolles Bild vom Reichtum dieser Epoche vermitteln. Dazwischen laden immer wieder romantische Winkel und mit Efeu überwachsene Fassaden zum Verweilen und zur genauen Betrachtung ein. Lebendige Geschäftsstraßen und Einkaufspassagen wechseln sich ab mit stillen Gassen und weiten Plätzen. Romanik, Gotik, Weserrenaissance, Klassizismus und Historismus prägen das Stadtbild und verleihen ihm seinen unverwechselbaren Charme.

Tipp: Schlendern Sie durch die süßen Lädchen in den kleinen Gassen des Schnurrviertels in der Mindener Oberstadt.

Oder gehen Sie auf Entdeckungstour durch eines der vielen Museen. Neben dem Mindener Museum, ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum, befindet sich am Simeonsplatz das LWL-Preußenmuseum mit spannenden und abwechslungsreichen Ausstellungen. Und im Domschatz können Sie die bedeutendste Sammlung Christlicher Kunst Deutschlands bewundern.

Entdecken Sie Minden zu Fuß, auf eigener Faust, mit Deutschlands erster Beacon Mile oder nehmen Sie an einer der verschiedenen Stadt- und Themenführungen teil und lernen Sie Geschichte und Geschichten der Stadt Minden kennen.

Weiterlesen: Minden sehenswert

Minden in der Weserrenaissance

Minden entdecken

Minden in der Weserrenaissance

Kunstvoll verDaszierte Giebel, Schmuckleisten mit Inschriften, Wappen und Sandsteinfassaden… all das und noch vieles mehr prägte den Baustil der Weserrenaissance, der vom wirtschaftlichen Aufschwung Mindens im 16. Jahrhundert profitierte.

In Minden begegnen Sie vielen alten und neueren Beispielen dieses Stils. Dazu gehören das „Haus Hagemeyer“ am Scharn, das „Haus Bäckerstraße 45“ und auch die Häuser des Mindener Museums (Ritterstraße 23 - 33), welches den Eindruck einer Straße des 17. Jahrhunderts erweckt und als Markenzeichen und beliebtes Fotomotiv der Stadt Minden gilt.

Im Mindener Museum selbst finden Sie neben Exponaten zur Stadtgeschichte und zu kulturgeschichtlichen Themen auch zahlreiche Teile von Weserrenaissance-Fassaden ehemaliger Bürgerhäuser.

Tipp: Versuchen Sie doch einmal die Inschrift des „Haus Hagemeyer“ zu entziffern – dort finden Sie, der Legende nach, die beiden Namen der Gründer Mindens. In einer Stadtführung erfahren sie mehr über die Mindener Geschichte.

Weiterlesen: Minden in der Weserrenaissance

Minden und die Preußen

Minden entdecken

Minden und die Preußen

Die Defensionskaserne, das Garnisonslazarett, das Proviantmagazin, die Heeresbäckerei, das Fort C und der Bahnhof – sie sind alle Zeugnisse der Preußenzeit.

Nach dem westfälischen Frieden von 1648 wurde Minden brandenburg-preußische Verwaltungs-, Festungs- und Garnisonsstadt. Bis 1873 sicherten ihre ausgebauten Festungswälle die Provinz Westfalen gegen das Königreich Hannover ab.

Als Stadt am Strom war Minden ein bevorzugter Siedlungsplatz, den es immer gegen äußere Feinde zu verteidigen galt. Zum anderen wurden durch die enge Bebauung innerhalb der Festungsmauern verheerende Brände zur Gefahr. Gegen diese Bedrohungen wurden Bürger zu Wehrdiensten eingezogen - die Vorläufer des späteren Mindener Bürgerbataillons.

Das Bahnhofsviertel entwickelte sich im 19. Jahrhundert dank des Engagements des Unternehmers Franz Lax zu einem wahren Vorzeigestadtteil der Preußenzeit. Heute noch kann man dort bei der „Laxburg“ den ältesten Wasserturm Westfalens bewundern und über Anekdoten von Franz Lax und seiner Familie schmunzeln. Nehmen Sie an unserer Führung im Mindener Bahnhofsviertel teil und erfahren Sie mehr.

Den Spuren dieser Zeit können Sie auch im Preußenmuseum nachgehen. Dort werden sie auf 1.500 Quadratmetern anhand zahlreicher Originale, aufwändiger Inszenierungen und moderner Ausstellungsmedien anschaulich präsentiert. Sie finden das Museum in der ehemaligen Defensionskaserne, einem der frühesten repräsentativen militärischen Großbauten, die noch heute das Stadtbild Mindens prägen.

Tipp: Besuchen Sie Minden zum Freischießen! Im 17. Jahrhundert beschloss die Mindener Stadtvertretung bei einer festlichen Veranstaltung den besten Schützen zu ermitteln und ihn ein Jahr lang von der Steuer zu befreien: Der Begriff des "Freischießens" war geprägt. Das Mindener Bürgerbataillon pflegt diese Tradition noch heute während eines mehrtägigen Festes, das bei Bürgern und Gästen großen Anklang findet.

Weiterlesen: Minden und die Preußen

Stadtführung auf eigene Faust

Minden entdecken

Minden auf eigene Faust

Entdecken Sie die Stadt in Ihrem Tempo

Möchten Sie Minden auf eigene Faust erkunden? Unsere beliebtesten Rundgänge bieten Ihnen die Möglichkeit, die schönsten Ecken der Stadt ganz individuell zu entdecken. Sowohl die Altstadt- als auch die Weser-Route finden Sie in unserem Stadtplan, aber auch in digitaler Form bei Komoot. 

Tipp: Erleben Sie die Altstadt-Route auch digital. Per Podcast, Text und Bild bekommen Sie Informationen zu unseren Sehenswürdigkeiten. 

Zur Digitalen Altstadt-Route

Unsere beliebtesten Routen in Minden

Altstadt-Route

Rote Strecke

Lernen Sie die Altstadt kennen und passieren Sie die pulsierende Innenstadt -  viele der aufgeführten Punkte werden auch auf der Historischen Stadtführung angesteuert.

  1. Dom und Domschatzkammer
  2. Historisches Rathaus
  3. Haus Schmieding (mit "Figurenspiel")
  4. Löwenapotheke „ehem. Kaufhaus“, Speicherhäuser „Hofviertel“
  5. Über die Martinitreppe zur "oberen Altstadt", Martinikirchhof mit Martinikirche
  6. Ehem. Proviantmagazin, ehem. Heeresbäckerei, „Alte Münze“
  7. Mindener Museum (Museumszeile)
  8. Schnurrviertel in der oberen Altstadt
  9. „Hansehaus“, "Windloch“, zurück zum Markt, erneut über die Martinitreppe zur "unteren Altstadt"
  10. "Haus Hagemeyer" (Weserrenaissance)
  11. Bäckerstraße 45
  12. Johanniskirche mit Kulturzentrum BÜZ und historischer Bebauung
  13. Stadteingang "Tränke" (Unterführung für Fußgänger und Radfahrer)

Mit Komoot navigieren

Stadtplan Minden

Mit eingezeichneten Routen und vielem mehr

Erleben Sie Minden mit unserem Stadtplan, der Sie durch die Altstadt führt, wo Sie historische Gebäude und Fachwerkhäuser entdecken können. Genießen Sie die natürliche Schönheit entlang der Weser-Route und erleben Sie die malerische Flusslandschaft. Erkunden Sie Museen, Parks und Aussichtspunkte, um die Vielfalt der Stadt zu genießen. Für eine erholsame Pause stehen Ihnen sorgfältig ausgewählte Hotels und einladende Gasthäuser zur Verfügung. Tauchen Sie ein in Mindens faszinierende Welt und erleben Sie die reiche Geschichte, Kultur und Natur dieser Region mit unserem praktischen Stadtplan. „Minden erleben“ - Ihr Schlüssel zu unvergesslichen Momenten.

Stadtplan als pdf

Weser-Route

Grüne Strecke

Sie möchten ein bisschen entspannen? Dann nehmen Sie diese Route entlang der Weser und durch das grüne Glacis. Vielleicht entscheiden Sie sich ja auch spontan zu einer Rundfahrt mit einem Schiff der Mindener Fahrgastschiffahrt.

  1. Anlegestelle Mindener Fahrgastschiffahrt
  2. Ehem. Pegelhäuschen, Hochwasser-Meilenstein
  3. Glacisbrücke (für Fußgänger und Radfahrer), „Jupiter“ des Planetenpfades
  4. Schiffmühle
  5. „Amphitheater“
  6. Ehem. Offizierskasino „Prinz Friedrich“
  7. Schwanenteich, Teile der ehem. Bastionsmauern
  8. Ehem. Regierungsgebäude mit Manzel-Brunnen
  9. Denkmal „Großer Kurfürst“, Weserbrücke
  10. Fischerstadt (Stadtteil an der Weser mit Festungsmauer)
  11. „Saturn“ des Planetenpfades
  12. Schlagde

Mit Komoot navigieren

Digitale Routen: Minden mit Rad oder zu Fuß entdecken

Digitale Altstadt-Route

Mit dem Smartphone die Stadt erkunden

Erleben Sie mit uns Mindens Pluspunkte im eigenen Tempo: Mit der digitalen Altstadt-Route bestimmen Sie, wo es lang geht und in welcher Geschwindigkeit. Das Smartphone liefert Ihnen dabei allerhand Informationen in Bild und Ton.

Mehr erfahren

Eine Stunde raus

Minden zu Fuß entdecken

Verteilt auf 19 Stadtbezirke finden sich allerlei Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten und Geschichten. Alle Stadtbezirke haben ihre charakteristischen Merkmale und tragen zur Vielfalt der Stadt Minden bei. Dank "Eine Stunde raus" können diese nun auf eigene Faust entdeckt werden - und das zu jeder Zeit. Lieblingsrunden von Ortsheimatpfleger*innen, Ortsbürgermeister*innen und naturliebenden Mindener*innen wurden digitalisiert und stehen bei Komoot zur Navigation bereit. 

Mehr erfahren

Komoot

Alle Routen digital erleben

Ob "Eine Stunde raus", "Sternrouten" oder unsere beliebte "Altstadt-Route" und "Weser-Route" - alle finden Sie bei Komoot zur direkten Navigation. Erleben Sie Minden auf eigene Faust und teilen Sie Ihre Erlebnisse mit anderen.

Zu Komoot

Sie benötigen eine individuelle Beratung?

[receiver] [mail] [users]

Weiterlesen: Stadtführung auf eigene Faust