Zum Hauptinhalt springen

MI-Hille: Sterntour 1 durch das Hiller Moor

Mindener Sterntouren

Minden - Hille: Sterntour 1 durch das Hiller Moor

Vom Korn, dem Moor und dem Moorbrand

Entdecken Sie eine unserer beliebten Radtouren durch und um Minden: Unsere Sterntour 1. Diese und weitere Touren finden Sie, als Route 3.0 getestet, in digitaler Form in den gängigsten Apps und Portalen. Natürlich stellen wir Ihnen die GPX Datei mit allen GPS Daten als Download auch auf unserer Website zur Verfügung.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Ihre Route auf einem Blick

Die Sterntour 1 beginnt an der Touristinformation Minden und führt Sie über eine Strecke von 47 Kilometern durch die schöne Landschaft von Minden und Umgebung. Bereits nach dem ersten Minuten durchqueren Sie das Weserglacis und fahren von dort in Richtung Bastau. Auf dem Weg Richtung Hille passieren Sie das idyllische Rothenuffeln mit dem beruhigenden Kurpark. Von dort geht es weiter durch Unterlübbe bis in den Naturpark Großes TorfmoorEs ist das größte noch verbliebene Moor des Landes und gleichzeitig einer der wertvollsten Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzenarten. Auf verschiedenen Aussichtstürmen verschaffen Sie sich einen Überblick über die beeindruckende Landschaft und spüren die sagenhafte und mystische Atmosphäre des Moors. Nach diesem Erlebnis überqueren Sie den Kanal und treten die zweite Hälfte der Route an. 

Von Hille geht es nach Südhemmern, vorbei an Feldern, Wiesen und der Windmühle Südhemmern.

Am Kanal entlang gelangen Sie durch Hartum und Hille zurück nach Minden, wo die Route Sie über die neu erbaute Weserschleuse führt. Über den Weserradweg passieren Sie die Schlagde und anschließend erneut das Weserglacis bevor Sie schließlich zurück zur Touristinformation Minden gelangen. Die Route führt Sie über 47 km  durch die malerische Landschaft von Minden und Umgebung.

Strecke: ca. 49 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Anspruch: mittelschwer

  • Mühle Südhemmern

    Am Ende der Mühlenheide befindet sich die Windmühle Südhemmern. Der Wall-Holländer wurde 1830 als Hölzerner Achtkant erbaut und bietet Platz für Besucherbewirtungen. Im ehemaligen Müllerhaus befindet sich die Heimatstube mit Werkzeugen zur Flachsverarbeitung, zum Spinnen, Weben, Reepschlagen und Zigarrenmachen.

  • Brennerei Hille

    Bei der Alten Brennerei handelt es sich um die ehemalige Kornbrennerei der Familie Christian Meyer, die bis 1990 noch in Betrieb war. Heute ist sie ein Museum, in dem der Weg vom festen zum flüssigen Korn beschrieben wird.

  • Besucherzentrum Moor

    Auf Lübbecker Seite des Gebiets an der Frotheimer Straße befindet sich das Besucherzentrum Moorhus des NABU, in dem Dauerausstellungen zu den verschiedenen Themen Moor, Naturschutz und Tierschutz besucht werden können.

  • Wasserstraßenkreuz

    Eine 341 Meter lange Brücke führt den Mittellandkanal über die Weser und bildet damit eines der größten Wasserstraßenkreuze der Welt.

  • Weserschleuse

    Der Weserradweg führt entlang der Fischerstadt zur Schachtschleuse und der neu erbauten Weserschleuse, die auch den modernen, großen Güterschiffen ermöglicht, den Höhenunterschied zwischen Weser und Mittellandkanal zu überwinden.

"ROUTE 3.0" GEPRÜFT

Unsere Route mit allen Informationen finden Sie in digitaler Form bei Komoot, Outdooractive und im Teutonavigator. Die GPX-Datei zur Routenplanung auf einem GPS-fähigen Gerät können Sie direkt bei uns herunterladen. All unsere Sternrouten wurden nach den „Route 3.0“- Qualitätskriterien des DTV erstellt und garantieren somit zuverlässige und funktionierende digitale Tourenvorschläge. Unsere Sterntouren sind auf allen GPS-Handgeräten, Outdoor-Navigationsapps und Outdoor-Planungsprogrammen verwendbar.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Weiterlesen: MI-Hille: Sterntour 1 durch das Hiller Moor

MI-MI Dützen: Sterntour 2 zum Potts Park

Mindener Sterntouren

Sterntour 2: Mit dem Rad zum potts park

Von Preußen, Zechen und Familienspaß

Unsere Sterntour 2 bringt Sie zu einem erlebnisreichen Ziel in Minden-Dützen: potts park, ein Familienfreizeitpark zum Mitmachen und Staunen. Diese und weitere Touren finden Sie, als "Route 3.0 getestet", in digitaler Form in den gängigsten Apps und Portalen. Natürlich stellen wir Ihnen die GPX Datei mit allen GPS Daten als Download auch auf unserer Website zur Verfügung.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Ihre Route auf einem Blick

Sie starten an der Touristinformation in Richtung des beeindruckenden Preußenmuseums mit dem großen Simeonsplatz. Gegenüber können Sie ehemalige Garnisonslazarett sehen. Hinter dem Gebäude der Verbraucherzentrale und Teilen der Kreisverwaltung befindet sich die Kreisverwaltung des Kreises Minden-Lübbecke. Auf der rechten Straßenseite finden Sie das Verwaltungsgebäude der HARTING KGaA, entworfen vom Tessiner Architekten Mario Botta.

Vom Simeonsglacis aus gelangen Sie zur Bastau, einem Zufluss der Weser. Folgen Sie dem Weser-Bastau-Weg Richtung Westen, um die B61 zu überqueren. Am Südfriedhof Mindens entlang, sehen Sie schon bald zu Ihrer Linken die Herzog von Braunschweig-Kaserne, Standort der 5 Kompanien des Panzerpionierbataillons 103.

Von dort aus verläuft die Route in den Süden Richtung Dützen und führt Sie zur Hummelbecker Windmühle. Folgen Sie der Zechenstraße weiter Richtung Süden, so kommen Sie an einer Zweigstelle der Melitta Unternehmensgruppe vorbei und biegen an dieser Kreuzung nach rechts in die Bergkirchener Straße ein.

Von dort aus können Sie den potts park bereits sehen. Der Freizeitpark bietet auf dem ehemaligen Bergwerksgelände tolle Attraktionen für die ganze Familie. Unter anderem erleben Sie in der Riesenwohnung die Welt aus den Augen eines Kleinkindes und können naturwissenschaftliche Phänomene in der Dauerausstellung Terra Phänomenalis nachvollziehen.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Tour!


Strecke: ca. 8 km
Dauer: ca. 40 Minuten
Anspruch: mittelschwer

  • Preußenmuseum

    Auf dem Simeonsplatz befindet sich das beeindruckende Preußenmuseum, auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegt das ehemalige Garnisonslazarett. Hinter diesem mit Portasandstein verblendeten Gebäude befinden sich heutzutage die Verbraucherzentrale sowie Teile der Kreisverwaltung.

  • Kreisverwaltung des Kreises Minden-Lübbecke

    Diese liegt neben dem Garnisonslazarett und grenzt unmittelbar an das Mindener Glacis - dem grünen Gürtel Mindens. 

  • Hummelbecker Windmühle Dützen

    In Dützen befindet sich die Hummelbecker Windmühle, ein Wall-Holländer mit hoher Durchfahrt. Bei Mahl- und Backtagen werden dort selbstgebackener Kuchen und Brot angeboten. 

  • Riesenwohnung im potts park

    Der Freizeitpark potts park bietet auf dem ehemaligen Bergwerksgelände tolle Attraktionen für die ganze Familie. In der Riesenwohnung kann man die Welt aus den Augen eines Kleinkindes sehen und naturwissenschaftliche Phänomene in der Dauerausstellung Terra Phänomenalis nachvollziehen.

"Route 3.0" geprüft

Unsere Route mit allen Informationen finden Sie in digitaler Form bei Komoot, Outdooractive und im Teutonavigator. Die GPX-Datei zur Routenplanung auf einem GPS-fähigen Gerät können Sie direkt bei uns herunterladen. All unsere Sternrouten wurden nach den „Route 3.0“- Qualitätskriterien des DTV erstellt und garantieren somit zuverlässige und funktionierende digitale Tourenvorschläge. Unsere Sterntouren sind auf allen GPS-Handgeräten, Outdoor-Navigationsapps und Outdoor-Planungsprogrammen verwendbar.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Weiterlesen: MI-MI Dützen: Sterntour 2 zum Potts Park

MI-Petershagen: Sterntour 3 zum Wasserstraßenkreuz

Mindener Sterntouren

Minden - Petershagen: Sterntour 3 zum Wasserstraßenkreuz

Von Ziegeln, Gläsern und Störchen

Lassen Sie sich von unserer Sterntour 3 an der Weser entlang nach Petershagen führen und besuchen Sie als krönenden Abschluss einer fast 4-stündigen Tour das Wasserstraßenkreuz in Minden. Diese und weitere Touren finden Sie, als Route 3.0 getestet, in digitaler Form in den gängigsten Apps und Portalen. Natürlich stellen wir Ihnen die GPX Datei mit allen GPS Daten als Download auch auf unserer Website zur Verfügung.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Ihre Route auf einem Blick

Die Tour startet an der Mindener Touristinformation und bringt Sie durch das grüne Glacis über den Weserradweg zur Schacht- und Weserschleuse. 

Die Route führt weiter nach Petershagen zum Schloss und dem Industriemuseum Glashütte Gernheim. Von dort aus können Sie mit der Solarfähre "Petra Solara" zum Storchenmuseum in Hävern ablegen. Auf dem Rückweg passieren Sie das Kraftwerk Lahde und das Lahder Wehr, bevor Sie durch Frille und Wietersheim am Mittellandkanal zurück zum Wasserstraßenkreuz fahren.

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Entdeckungstour!

Strecke: 45 km

Dauer: ca. 3 Stunden 
Anspruch: mittelschwer

  • Alte Regierung

    Das Gebäude der Alten Regierung am Weserglacis ist die ehemalige Bezirksregierung des Fürstbistums Minden und beherbergt derzeit Teile der Stadtverwaltung - wie das Standesamt und das Jugendamt.

  • Denkmal des Großen Kurfürsten

    Das Denkmal befindet sich oberhalb des Parkplatzes Schlagde, wo zu Zeiten der Hanse Schiffe anlegten und ihre Fracht nach dem damals geltenden Stapelrecht anbieten mussten.

  • Schachtschleuse Minden

    Der Weserradweg führt entlang der Fischerstadt zur Schachtschleuse und der neu erbauten Weserschleuse, die auch den modernen, großen Güterschiffen ermöglicht, den Höhenunterschied zwischen Weser und Mittellandkanal zu überwinden.

  • Wasserstraßenkreuz

    Eine 341 Meter lange Brücke führt den Mittellandkanal über die Weser und bildet damit eines der größten Wasserstraßenkreuze der Welt.

  • Denkmal Todtenhausen

    Ein Denkmal erinnert noch heute daran und jedes Jahr wird der Tag mit einer Kranzniederlegung begangen: Am 1. August 1759 waren hier 2 Koalitionen aus Großbritannien, Preußen, Braunschweig-Lüneburg und Hessen-Kassel und Frankreich im Krieg.

  • Muehle Messlingen

    Die Büschingsche Mühle hält an Mahl- und Backtagen frischen Kuchen bereit.

  • Amtsgericht

    Im alten Ortskern der Stadt Petershagen befindet sich das "Alte Amtsgericht", 1913 im Stil der Neorenaissance erbaut. Heute findet man dort eine kulturelle Begegnungsstätte und eine Übernachtungsmöglichkeit der besonderen Art: Rast im Knast.

  • Schloss Petershagen

    Am Ortsausgang von Petershagen befindet sich das über 700 Jahre alte, von Bischof Gottfried von Waldeck erbaute Schloss Petershagen, in dem heutzutage ein Hotel und Restaurant untergebracht sind.

  • Petra Solara

    Von April bis Oktober gibt es die Möglichkeit, mit der Solarfähre "Petra Solara" die Weser zu überqueren.

  • Storchenmuseum

    Dass der Weißstorch hier wieder zu Hause ist, konnte nur dank vieler Anstrengungen erreicht werden. Im Storchenmuseum warten allerlei Informationen auf die Gäste.

"Route 3.0" geprüft

Unsere Route mit allen Informationen finden Sie in digitaler Form bei Komoot, Outdooractive und im Teutonavigator. Die GPX-Datei zur Routenplanung auf einem GPS-fähigen Gerät können Sie direkt bei uns herunterladen. All unsere Sternrouten wurden nach den „Route 3.0“- Qualitätskriterien des DTV erstellt und garantieren somit zuverlässige und funktionierende digitale Tourenvorschläge. Unsere Sterntouren sind auf allen GPS-Handgeräten, Outdoor-Navigationsapps und Outdoor-Planungsprogrammen verwendbar.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Weiterlesen: MI-Petershagen: Sterntour 3 zum Wasserstraßenkreuz

MI-Bückeburg: Sterntour 4 über Bückeburg zum Besucherbergwerk

Mindener Sterntouren

Sterntour 4: Minden, Bückeburg und Kleinenbremen

Von Fürsten, Hubschraubern und guten Kumpeln

Unsere Sterntour 4 führt Sie innerhalb einer 2-stündigen Route zu kulturellen Attraktionen auf dem Weg von Minden nach Bückeburg. Diese und weitere Touren finden Sie, als Route 3.0 getestet, in digitaler Form in den gängigsten Apps und Portalen. Natürlich stellen wir Ihnen die GPX Datei mit allen GPS Daten als Download auch auf unserer Website zur Verfügung.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Ihre Route auf einem Blick

Strecke: 29,6 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Anspruch: mittel

  • Bahnhof

    Der Mindener Bahnhof sollte aus Sicherheitsgründen nicht innerhalb der Stadtmauern gebaut werden, weshalb er eine eigene Festung mit drei Forts und einer Flankenbatterie bekam. 1847 wurde er als Endpunkt der "Köln-Mindener Eisenbahn" erbaut.

  • Besucherbergwerk

    Im Besucherbergwerk Kleinenbremen wartet eine Reise durch die Gesteinsschichten auf die Besucher. Seit 1835 wurde im Weserbergland Eisenerz abgebaut, in der Grube Wohlverwahrt in Kleinenbremen von 1883 bis 1957. Seit 1988 lädt das Besucherbergwerk mit einem herzlichen "Glück auf" dazu ein, in die Welt des Bergbaus "einzufahren". 

  • Große Klus

    Es wurde 1794 als Jagdschloss für Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe am damaligen Grenzübergang in das preußische Fürstbistum Minden erbaut. Vom Lustschlösschen entwickelte es sich zu einer Spielhölle und später zu einem Ausflugsziel für die ganze Familie.

  • Windmühle Meißen

    Der Wall-Holländer von 1883 glänzt mit Segelflügeln und Windrose. Die ursprüngliche Technik wurde ausgebaut. Heute steht die Mühle für Feiern mit Gästebewirtung zur Verfügung.

  • Schloss Bückeburg

    Die Kuppel des prächtigen Schlosses Bückeburg ist bereits von weitem zu sehen. Umrahmt von dem historischen Park liegt hier der Stammsitz des Hauses Schaumburg-Lippe. Die erste urkundliche Erwähnung findet man Anfang des 14. Jahrhunderts, der Umbau in die heutige Anlage im Stil der Weserrenaissance begann aber erst im 16. Jahrhundert.

"ROUTE 3.0" GEPRÜFT

Unsere Route mit allen Informationen finden Sie in digitaler Form bei Komoot, Outdooractive und im Teutonavigator. Die GPX-Datei zur Routenplanung auf einem GPS-fähigen Gerät können Sie direkt bei uns herunterladen. All unsere Sternrouten wurden nach den „Route 3.0“- Qualitätskriterien des DTV erstellt und garantieren somit zuverlässige und funktionierende digitale Tourenvorschläge. Unsere Sterntouren sind auf allen GPS-Handgeräten, Outdoor-Navigationsapps und Outdoor-Planungsprogrammen verwendbar.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Weiterlesen: MI-Bückeburg: Sterntour 4 über Bückeburg zum Besucherbergwerk

Sterntour 5 - Porta Westfalica

Mindener Sterntouren

Sterntour 5 - Porta Westfalica

Vom Weserradweg, dem Willem und der Wittekindsburg

Entlang des Weserradwegs begeben Sie sich zur westfälischen Pforte - die Porta Westfalica mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal samt neu angelegter Ringterrasse und Besucherzentrum. Unsere Sterntour 5 bringt Sie zu einem atemberaubenden Ziel in der Region: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

Diese und weitere Touren finden Sie, als "Route 3.0 getestet", in digitaler Form in den gängigsten Apps und Portalen. Natürlich stellen wir Ihnen die GPX Datei mit allen GPS Daten als Download auch auf unserer Website zur Verfügung.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

IHRE ROUTE AUF EINEM BLICK

Entlang des Weser-Radwegs begeben Sie sich zur westfälischen Pforte - die Porta Westfalica mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal samt neu angelegter Ringterrasse und Besucherzentrum. Von hier oben haben Sie eine freien und beeindruckende Sicht in das Mindener Land.

Ihre Tour startet in der Tourist-Information in Minden, wo Sie die Möglichkeit haben, sich mit Kartenmaterial für diese und für weitere Touren im Mindener Land auszustatten. Die Fahrt beginnt Richtung Glacis - Mindens sogenannte Grüne Lunge und führt Sie über den Weserradweg entlang der Schiffmühle, dem Sommerbad, vorbei an einem Militärgelände. Sie folgen weiter der Ausschilderung Richtung Porta Westfalica. Die kurvenreiche Kaiserstraße führt Sie zu Ihrem Ziel: Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal.

Von hier oben haben Sie wunderbare Aussicht auf das gesamte Umland.

Strecke: ca. 8 km
Dauer: ca. 40 Minuten
Anspruch: schwer

  • Kaiser Karl Und Widukind

    Der Legende nach kämpften im 8. Jahrhundert die heidnischen Sachsen gegen die Eroberung und die Christianisierung des Frankenkönigs Karl des Großen. An dieser Stelle bekannte sich Sachsenherzog Widukind zum Christentum, nachdem sein Pferd durch Hufscharren eine Quelle freigelegt hatte. In seiner Burg kam es dann mit den Worten "Diese Burg soll nun 'min und din' (mein und dein) sein" zum Friedensschluss. Durch die Antwort Karl des Großen "So trage sie auch den Namen Min-din" erhielt die Stadt Minden der Legende nach ihren Namen.

  • Kreuzkirche

    Die Kreuzkirche ist ein in den 90er-Jahren freigelegter Kirchenbau, der auf das 10. Jahrhundert datiert wird. Der Name kommt daher, dass die Grundmauern in Form eines griechischen Kreuzes gebaut wurden. Die Ruine, die mittlerweile von einem Glasbau geschützt wird, ist eine echte Seltenheit: nur vier vergleichbare Bauten sind aus dieser Zeit bekannt. .

  • Margarethenkapelle

    Auf dem Gelände der Wittekindsburg befindet sich auch die Margarethenkapelle, die bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Anlässlich ihrer Restauration 1842 wurde in Anwesenheit von König Friedrich Wilhelm IV. und seiner Gemahlin eine Linde gepflanzt, die noch heute als "Königslinde" bestaunt werden kann.

  • Schiffmühle

    Die Schiffmühle in Minden ist ein voll funktionstüchtiger Nachbau nach Plänen aus dem 19. Jahrhundert. Wenn Sie das Knarren des Wasserrades und das Plätschern des Wassers hören, richten Sie Ihren Blick nach Süden, Richtung Porta Westfalica.

  • Wittekindsburg

    Die Wittekindsburg ist eine Höhenburg, die mit Mauern und Wällen als Fliehburg diente. Das Areal ist etwa 660 m lang und 100 m breit. In diesem Bereich findet man heute die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Ausflugsgaststätte "Wittekindsburg". Etwas südlich starten die Drachenflieger ihre Bahnen über das Wiehengebirge.

  • Wittekindsquelle

    Voraussetzung für die Errichtung der Wittekindsburg war vermutlich das Versiegen der Wittekindsquelle. Sie erhielt um 1900 eine tempelartige, halbkreisförmige Steinfassung mit einem Steinrelief, welches die Sage des "Quellwunders" zeigte. Dieses wurde leider später gestohlen.

"ROUTE 3.0" GEPRÜFT

Unsere Route mit allen Informationen finden Sie in digitaler Form bei Komoot, Outdooractive und im Teutonavigator. Die GPX-Datei zur Routenplanung auf einem GPS-fähigen Gerät können Sie direkt bei uns herunterladen. All unsere Sternrouten wurden nach den „Route 3.0“- Qualitätskriterien des DTV erstellt und garantieren somit zuverlässige und funktionierende digitale Tourenvorschläge. Unsere Sterntouren sind auf allen GPS-Handgeräten, Outdoor-Navigationsapps und Outdoor-Planungsprogrammen verwendbar.

Download GPX-Datei

Download GPX-Datei

Weiterlesen: Sterntour 5 - Porta Westfalica