Zum Hauptinhalt springen

Museen und Ausstellungen

Domschatz Minden

Museen und Ausstellungen

Domschatz Minden

Das ehmalige Bistum Minden (799-1648) hat eine reiche Geschichte. Viele der insgesamt 60 Bischöfe verfügten über einen großen kirchlichen und staatlichen Einfluss und standen in engem Kontakt zu den deutschen Kaisern und Königen. Aus diesen Verbindungen konnten viele Reichtümer und Schätze gesammelt werden.

Oft erwuchsen sie aus Schenkungen und Stiftungen, oft beruhten sie auf der Förderung der Goldschmiedekunst im eigenen Land. Viele Kostbarkeiten sind im Laufe der Geschichte durch Kriege, Raub, Feuersbrünste oder auch durch Einschmelzen verloren gegangen. Vor allem der verheerende Brand des Mindener Domes im Jahre 1062 muss viel zerstört haben. Dennoch konnten auch aus der vorreformatorischen Zeit so viele Schätze gerettet werden, dass der Domschatz Minden sich als ein mit äußerst wertvollen Exponaten ausgestattetes Museum einen Namen gemacht hat.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Domschatz Minden
Kleiner Domhof 24
32423 Minden
Tel.: +49 (0571) 83764119

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag
10.00 - 12.30 Uhr
und 14.00 - 16.30 Uhr

Buchungen von Führungen:
besucherservice@domschatz-minden.de

Weiterlesen: Domschatz Minden

Das Mindener Museum

Museen und Ausstellungen

Das Mindener Museum

Das Mindener Museum lädt zu spannenden Entdeckungsreisen in die 1200jährige Stadtgeschichte ein. Außerdem gibt es Sonderausstellungen zu Geschichte, Kunst, Kultur, Technik und Umwelt. Diese Themen können durch vielfältige museumspädagogische Programme, Workshops, Führungen und interaktive Ausstellungen hautnah erlebt werden.

Die Museumszeile ist die Heimat für eines der traditionsreichsten westfälischen Museen. Hier finden sich originale Bausubstanz und zahlreiche Spuren ehemaliger Bewohner*innen. Diese machen die Museumszeile zum begehbaren Exponat. Außen und innen bieten die Häuser zahlreiche Überraschungen:

Stuckornamente, Steinreliefs, Kamine oder ein Hebewerk aus dem 16. Jh.

Einen Einstieg in Mindener Geschichte bietet das interaktive Stadtmodell „Festung Minden im Jahre 1873“ mit zahlreichen virtuellen Rundgängen. Im „Schaufenster zur Stadtgeschichte“ belegen 35 Objekte vom Faustkeil bis zum Handballpokal die spannende Geschichte Mindens.

In der „Diele 23“ und im Innenhof geht es um die Sandsteine der Region und die Weserrenaissance. Hier finden sich Bauspolien, Architekturfragmente und andere Zeugnisse dieser Zeit. Außerdem wird die Geschichte des Mindener Biers erzählt.  

Weit gereiste Möbel der Familien Körber & Freytag, ihre Geschichte und die der Leihbibliothek stehen im Mittelpunkt des „Freytag-Zimmers“. Seltene Goldgulden und Stuckornamente werden im „Erker-Kabinett“ präsentiert. Die Geschichte der Nutzung des Feuers und der Bekämpfung von Feuersbrünsten und Hochwasser wird ebenfalls dargestellt.

In den beiden Dachgeschossen der Häuser 23 und 25 steht die „Schlacht bei Minden, 1759“ im Blickpunkt. Unter dem Titel „Fakten, Fiktionen, Forschungen“ geht es neben dem Ereignis um die vielfältigen Aufgaben im Museum. Welche Objekte haben sich warum erhalten? Wer schreibt eigentlich Geschichte? Und mit welchen Methoden werden heute neue Erkenntnisse aus alten Gegenständen gewonnen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt unsere museumspädagogische Laborausstellung.

Das Mindener Museum arbeitet zurzeit am letzten Kapitel der Dauerausstellung. In dieser Sequenz wird es um die vielfältige Stadtgeschichte Mindens von der Ersterwähnung 798 bis in die jüngste Zeitgeschichte gehen. Freuen Sie sich ab 2025 auf dieses Kapitel unserer Dauerausstellung!

Für die museumspädagogische Vermittlung unserer vielfältigen Dauer- und Sonderausstellungen können zahlreiche, zielgruppenspezifische Programme, Führungen und Aktionen für Kitas, Schulen und andere Bildungsträger und Besucher*innen gebucht werden. Sie machen einen Besuch des Mindener Museums zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Ausstellungen im Mindener Museum

Das Mindener Museum ist ein lebendiges und innovatives Kultur- und Bildungszentrum, das die Besonderheiten der Stadt Minden in ihrer Geschichte, Gegenwart und Zukunft in der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte sowie in wechselnden Sonderausstellungen präsentiert. Auf der Website des Mindener Museums erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Sonderausstellungen, Dauerausstellungen und geplante Ausstellungen.

Mehr Informationen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag : 12:00 -18:00 Uhr

(außer 24., 25. und 31.12., 01.01.) Sonderöffnungszeiten für Gruppen sind möglich!

Führungen durch die Sonderausstellungen und die historische Museumszeile sind jederzeit – auch außerhalb der Öffnungszeiten – buchbar.
Das Museum bietet zudem Familienprogramme, museumspädagogische Aktionen und Stadtralleys für Kinder an.

Tipp: Das Erforschen der Stadt und der Stadtgeschichte macht besonders viel Spaß mit dem interaktiven Stadtmodell!

Öffentliche Führungen:
Jeden 1. Donnerstag im Monat um 17:00 Uhr
Jeden 3. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr

Mittagspausenführungen:
Jeden 2. Mittwoch im Monat um 12.45 Uhr


Eintrittspreise

Erwachsene

4,00 €

Ermäßigt *

3,50 €

Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre 

Freier Eintritt

Jugendliche ab 13 Jahren*

2,00 €

Jahreskarte Erwachsene

10,00 €

Jahreskarte ermäßigt*

9,00 €

Jahreskarte Familien

15,00 €

360° Rundgang

Erleben Sie das Mindener Museum digital

Zum Rundgang

Kontaktdaten

Mindener Museum
Ritterstraße 23-33
32423 Minden
Tel.: (05 71) 97 24 02 0
E-Mail: museum@minden.de

* Ermäßigungen gelten für: Jugendliche, Schüler*innen zwischen 13 und 21 Jahren, Auszubildende oder Studierende, einen Freiwilligendienst leistende Personen, Rentner, Menschen mit Behinderungen oder Personen mit einem Anspruch nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II und SGB XII, Bezieher*innen von Wohngeld und Kinderzuschlag sowie Besitzer*innen des Weser-Werre-Tickets. Ermäßigungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich. 

Weiterlesen: Das Mindener Museum

Das LWL-Preußenmuseum Minden

Museen und Ausstellungen

Das LWL-Preußenmuseum Minden

Derzeit befindet sich das LWL-Preußenmuseum Minden in der Neukonzeption. Eine neue Dauerausstellung soll ab 2021/2022 ein differenziertes Preußenbild vermitteln und zeigen, warum Preußen auch heute noch relevant ist. Am authentischen Ort, der Defensionskaserne von 1829 in der Mindener Innenstadt, soll das Thema Preußen in Westfalen über neue und unerwartete Zugänge lebendig werden.

Vor der Neueröffnung finden weiterhin Konzerte, Vorträge und andere Veranstaltungen im LWL-Preußenmuseum Minden statt.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.lwl-preussenmuseum.de.

Zudem ist das LWL-Preußenmuseum Minden Ausgangspunkt für das im Jahr 2016 gegründete Netzwerk „Preußen in Westfalen“. Ziel des Netzwerkes ist es, das Thema Preußen in Westfalen und darüber hinaus erfahrbar zu machen. Touristische Partner und Vertreter von über 40 historischen Museen, Industrie- und Freilichtmuseen, Denkmälern, Ereignisorten und wissenschaftlichen Institutionen haben sich zusammengefunden. Zukünftig sollen museale und touristische Angebote erarbeitet werden, um sich jenseits der gängigen Klischees auf die Spuren der Preußen in Westfalen zu begeben.
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter www.netzwerk-preussen-in-westfalen.de.

LWL-Preußenmuseum Minden
Simeonsplatz 12
32427 Minden
Tel.: (05 71) 83 72 80 Fax: (05 71) 837 28 30
preussenmuseum@lwl.org

Weiterlesen: Das LWL-Preußenmuseum Minden