Zum Hauptinhalt springen

Minden im Mühlenkreis

Mindens Umgebung

Minden im Mühlenkreis

Minden ist das Herz des Mühlenkreises – aber auch drumherum gibt es was zu sehen. Nirgendwo in Deutschland gibt es noch eine solche Vielzahl funktionstüchtiger Mühlen, die von Wind, Wasser, Pferdekraft oder Motoren angetrieben werden.

Auf einer Radwanderung entlang der Mühlenroute begegnen Sie einem der ältesten Handwerke, einer abwechslungsreichen Landschaft, malerischen Dörfern und pulsierenden Städten. Die weitgehend verkehrsarmen Wege sind sorgfältig gekennzeichnet und die Gebirgssilhouette mit dem markanten Einschnitt der Porta Westfalica bietet eine zusätzliche Orientierungshilfe.

Tipp: Sie möchten einen ersten Eindruck gewinnen und mehr über die Mühlenroute erfahren? Wir bieten auch eine geführte Radtour auf der Mühleroute an. Mehr Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Führungen.

Mühlenverein Minden-Lübbecke

Alle Informationen zum Verein

Verein besuchen

Die Mühlenroute

Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Route entdecken

Minden by Bike

Geführte Radtour

Jetzt buchen

Besichtigungen und Bewirtungen

Minden, im Herzen des Mühlenkreises, ist ein wahres Paradies für Liebhaber historischer Gebäude. Die Region rund um die Stadt Minden ist bekannt für ihre zahlreichen Mühlen, die über Jahrhunderte hinweg die Landschaft geprägt und das Leben der Menschen beeinflusst haben. Heute sind diese Mühlen nicht nur faszinierende Zeitzeugen der Vergangenheit, sondern auch einzigartige Veranstaltungsorte, die besondere Führungen und spannende Erlebnisse für Besucher bieten.

Ob romantische Mühlenführungen, die Einblicke in die historische Technik und den Alltag der Mühlenbetriebe gewähren, oder stilvolle Räumlichkeiten für unvergessliche Feste und Feiern – die Mühlen des Mühlenkreises bieten für jeden Anlass das passende Ambiente. Entdecken Sie Mühlen entlang der Mühlenrouten, die mit besonderen Angeboten auf Sie warten.

Valentinsmühle

Windmühle Todtenhausen

Besichtigungen sind nach Absprache möglich. Wenden Sie sich hierfür gerne an die Tourist-Information in Minden oder den Mühlenverein Minden - Lübbecke. 

Zur Panoramatour

Großenheider Königsmühle

Windmühle Todtenhausen

Die Mühle befindet sich im Privatbesitz. Besichtigungen sind nach Absprache möglich. Wenden Sie sich hierfür gerne an die Tourist-Information in Minden oder den Mühlenverein Minden - Lübbecke. 

Weitere Infos

Windmühle Meißen

Minden-Meißen

Besichtigungen und Führungen sind auf Anfrage möglich. Niehus-Event Catering bietet für Feiern bis zu 100 Personen eine Bewirtung im Müllerhaus an. Auch eine standesamtliche Trauung ist möglich.

Alle Infos

Rossmühle Rahden

Rahden-Kleinendorf

Bewirtungen und Führungen für Gruppen bis zum 50 Personen sind möglich. Wenden Sie sich hierfür direkt an den Museumshof Rahden.

Zum Museumshof

Bockwindmühle Wehe

Rahden-Wehe

Bewirtungen und Führungen für Gruppen bis zum 70 Personen sind möglich. Wenden Sie sich hierfür direkt an die Ansprechpartner.

Weitere Infos

Kolthoffsche Mühle

Windmühle Levern

Bewirtungen und Führungen für Gruppen von 15 bis 150 Personen sind möglich. Wenden Sie sich hierfür an die Tourist-Info der Gemeinde Stemwede. 

Weitere Infos

Rossmühle Oberbauerschaft

Hüllhorst-Oberbauerschaft

Bewirtung von Gruppen bis 30 Personen und Führungen nach Absprache sind möglich. 

Weitere Infos

Maschmeyers Mühle

Hüllhorst-Oberbauerschaft

Bewirtungen und Führungen sind nach Absprache möglich. 

Weitere Infos

Büschings Mühle

Windmühle Petershagen

Bewirtungen und Führungen sind nach Absprache möglich. Wenden Sie sich hierzu direkt an die Mühle.

Zur Mühle

Wegholmer Mühle

Windmühle Friedewalde

Bewirtungen und Führungen sind nach Absprache möglich. Die Ansprechpartner werden beim Mühlenverein genannt.

Weitere Infos

Windmühle Meßlingen

Petershagen

Bewirtungen und Führungen sind nach Absprache möglich. Die Ansprechpartner werden beim Mühlenverein genannt.

Weitere Infos

Windmühle Meßlingen

Wassermühle Döhren

Bewirtungen und Führungen sind nach Absprache möglich. Die Ansprechpartner werden beim Mühlenverein genannt.

Weitere Infos

Mönkhoffs Mühle

Kleinenbremen

Bewirtungen und Führungen für Gruppen von 15 bis 35 Personen sind möglich. Wenden Sie sich hierfür direkt an die Ansprechpartner.

Weitere Infos

Weiterlesen: Minden im Mühlenkreis

Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle

Mindens Umgebung

Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle

Auf der Weser liegt Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle. Sie wurde nach Plänen und Aufzeichnungen des 18. Jahrhunderts rekonstruiert. Die erste urkundliche Erwähnung von Mindener Schiffmühlen geht auf das Jahr 1326 zurück, als die Stadt gleich sechs Liegeplätze für Schiffmühlen auf der Weser verpachtete. Damit gehört Minden zu den ältesten Schiffmühlen-Standorten in Deutschland.

Die Schiffmühle ist von April bis Oktober täglich außer montags geöffnet. Im Sommer wird die ganze Woche über im vereinseigenen Schiffmühlen-Pavillon mit Biergarten natürlich auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.

Infos und Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung unter: 05 71-8 29 06 59

Weiterlesen: Deutschlands einzige mahlfähige Schiffmühle

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Mindens Umgebung

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise in die Zeit nachdem die Weser das Gebirge durchbrach und das Denkmal zur „Festigung der Nation“ entstand…

Das wichtigste Wahrzeichen des nördlichen Ostwestfalen begrüßt Sie mit einem Panorama-Blick über Minden und die Porta Westfalica. Etwa 20 Fahrminuten von Mindens Innenstadt entfernt und in 268 Meter Höhe erhebt sich das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Wittekindsberg.

Auch das neugestaltete Besucherzentrum des LWL am Kaiser-Wilhelm-Denkmal lädt zum multimedialen und interaktiven Erforschen der Natur- und Kulturgeschichte der Porta ein.

Wenn Sie nicht selbst bis nach ganz oben fahren oder laufen möchten, können Sie auch ein Bus-Shuttle nutzen, um das Kaiser-Wilhelm-Denkmal zu erklimmen.
 
Tipp: Erleben Sie das Denkmal bequem von zu Hause – unser 360°-Rundgang bietet Ihnen eine einmalige Perspektive auf das Wahrzeichen der Region.
 

Weiterlesen: Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Störche und Industriegeschichte in Petershagen

Mindens Umgebung

Störche und Industriegeschichte in Petershagen

Selten gewordenen Wasservögeln und Weißstörchen können Sie auf der Petershäger Storchenroute begegnen. Diese rund 50 km lange Erlebnisstrecke führt Sie zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Weseraue: Neben verschiedenartigen Mühlen lassen sich hier das Heringsfängermuseum Heimsen und das Westfälische Industriemuseum Glashütte Gernheim erkunden. Dort dürfen Sie dem Glasbläser über die Schulter schauen, wenn er mit ursprünglicher Technik Kunstwerke aus Glas fertigt.

Malerisch an der Weser gelegen: das Schloss PetershagenBei einer Führung durch das imposante Weserschloss Petershagen bringt Ihnen der Schlossherr die bewegte Geschichte dieses ab 1306 entstandenen Bauwerks nahe.

Hier geht's zur Stadt Petershagen.



Weiterlesen: Störche und Industriegeschichte in Petershagen

Von Hille nach Lübbecke: Übers Moor zum Bier

Mindens Umgebung

Von Hille nach Lübbecke: Übers Moor zum Bier

Naturfreunde finden im Hiller Moor ("Großes Torfmoor") einen in seiner Kargheit reizvollen Landschaftstyp, der den Lebensraum für eine vom Aussterben bedrohte Flora und Fauna bildet.

Hier geht´s zur Gemeinde Hille.

In Lübbecke wartet Barres Brauwelt auf SieNach dem Besuch in "Barre's Brauwelt" in Lübbecke, dem Museum der Privatbrauerei Ernst Barre, einer der ältesten Pilsbrauereien Deutschlands, dürfen Sie sich auf ein frisch gezapftes Bier im historischen Gewölbe "Alter Lagerkeller" freuen!

Hier geht´s zur Stadt Lübbecke.

Weiterlesen: Von Hille nach Lübbecke: Übers Moor zum Bier

Bückeburg

Mindens Umgebung

Bückeburg

In der ehemaligen Residenzstadt Bückeburg erwarten Sie gleich mehrere Attraktionen: Das Schloss, welches heute Stammsitz der Fürstenfamilie zu Schaumburg-Lippe ist, der Schlosspark, die fürstliche Hofreitschule, das Mausoleum mit seiner imposanten Goldmosaikkuppel, die Stadtkirche mit der Weserrenaissance-Fassade, das Hubschraubermuseum mit mehr als 40 Original-Helikoptern und das Landesmuseum mit seiner wertvollen Trachtensammlung.

Hier geht's zur Stadt Bückeburg.

Weiterlesen: Bückeburg

Südliche Nachbarn: Porta Westfalica und Bad Oeynhausen

Mindens Umgebung

Südliche Nachbarn: Porta Westfalica und Bad Oeynhausen

Porta Westfalica, wörtlich "das Tor Westfalens", öffnet sich nach Süden dem Weserbergland und nach Norden der Norddeutschen Tiefebene. Für Fuß- und Radwanderungen ist hier der ideale Ausgangspunkt: Allein 11 Fernwanderwege beginnen, enden oder durchqueren die Hänge des Weser- und Wiehengebirges am Fuße des Kaiser-Wilhelm-Denkmals.
Hier geht`s zur Stadt Porta Westfalica.

Etwa 20 Fahrminuten von Mindens Innenstadt entfernt bietet die vor mehr als 150 Jahren gegründete Kur- und Badestadt Bad Oeynhausen ihren Gästen Erholung in entspannter Atmosphäre. Kaiserpalais und Kurhaus sind steinerne Zeugen für die traditionsreiche Geschichte des Staatsbades.
Hier geht`s zur Stadt Bad Oeynhausen.

Tipp: Verbinden Sie ein Wochenende in Minden mit einem Besuch beim GOP Varieté-Theater in Bad Oeynhausen.

Weiterlesen: Südliche Nachbarn: Porta Westfalica und Bad Oeynhausen

Rinteln im Weserbergland

Mindens Umgebung

Rinteln im Weserbergland

Weser, Wasser, Weserrenaissance – drei „W“s stehen für einen gelungenen und abwechslungsreichen Aufenthalt in Rinteln.

Bummeln Sie durch Rintelns „Shopping-Meile“ oder erleben Sie bei einem Spaziergang, am besten mit einem engagierten Stadtführer, die Spuren der Weserrenaissance. Ob das ehemalige Rathaus am Marktplatz, das hübsche Archivhäuschen in der Ritterstraße oder die stolzen Adelshöfe – überall wartet Geschichte und Geschichten.

Auch ein Besuch im Museum „Die Eulenburg“ lohn sich. Im Burgsitz aus dem 16. Jahrhundert erlebt man eine spannende Reise durch die Zeit.

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad lässt sich die schöne Weserlandschaft entdecken. Die Wandervorschläge sind vielfältig und für Radbegeisterte gibt es interessante Tourenvorschläge und eine Anbindung an den beliebten Weserradweg, der dem Fluss von Beginn an bis zur Mündung folgt.

Ein besonderes Vergnügen für Jung und Alt bietet Rinteln seinen Gästen mit Draisinentouren auf einer 18 km langen Strecke der historischen Extertalbahn. Ebenfalls ein tolles Erlebnis für die ganze Familie: eine Fahrt mit der historischen Dampfeisenbahn oder ein Besuch der Erlebniswelt „Steinzeichen Steinbergen“.

Wasserratten freuen sich auf eine Fahrt mit einem der Fahrgastschiffe oder wer gern selbst aktiv wird, entscheidet sich fürs Wasserwandern und nimmt die Paddel in die eigenen Hände. Wasser spielt in Rinteln nicht nur bei der Weser eine Rolle: Mit dem Doktorsee befindet sich eine Erholungsoase der besonderen Art vor den Toren der Stadt.

Weitere Informationen bekommen Sie in der Tourist-Information, Marktplatz 7, 31737 Rinteln, Tel. (057 51) 40 39 80, Fax: (057 51) 40 39 89, Internet: https://www.rinteln.de/ E-Mail: touristikzentrum@westliches-weserbergland.de

 

Weiterlesen: Rinteln im Weserbergland