• Weingarten

Ist das nicht ein schönes Fleckchen Erde? Hier am Weingarten können Sie auf mittelalterliche Entdeckungsreise gehen. Denn hier stehen viele kleine, teils aufwendig restaurierte und sanierte Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Den Namen „Weingarten" hat dieses Quartier vom kleinen „Wein-Garten", der sich in der südwestlichen Ecke der ebenso kleinen Parkanlage an diesem Straßenzug befindet. Hier wurde schon im 14. Jahrhundert Wein angebaut.

cityportal quartiere weingarten 02Der kleine Wein-Garten mit seiner Rebsorte Regent, gepflegt von der 3. Bürgerkompanie des Mindener Bürgerbataillons, gibt dem Quartier Weingarten den Namen. Foto: Hans-Jürgen Amtage

Damals wurde zum ersten Mal urkundlich der Weinanbau in der zu dieser Zeit wohlhabendsten Gegend Mindens erwähnt. Rund 600 Jahre später wurden im September 1984 im Beisein der deutschen Weinkönigin 40 Rebstöcke durch die 3. Kompanie des Mindener Bürgerbataillons, die „Reben-Kompanie" gepflanzt. Diese Anpflanzung im früheren Rosengarten der Familie des Spirituosen-Fabrikanten Strothmann wurde damals durch das Wirtschaftsministerium NRW genehmigt.

Bei der neuen Mindener Rebsorte handelt es sich um die „Regent", eine rotfruchtige Traube, die als besonders widerstandsfähig gilt. Der Rotwein erhielt den Namen „Mindener Rebengarten", von dem bei jeder Weinlese jeweils eine Flasche im Rebenkeller der 3. Bürgerkompompanie in der Strothmann-Villa eingelagert wird. Wer das Glück hat, den seltenen Tropfen zu kosten, wird sich lange daran erinnern ...

In der Fabrikantenvilla mitten im Weingarten wirkte bis vor wenigen Jahren das Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II. Bildung und Kultur werden an diesem beschaulichen Ort ohnehin groß geschrieben. Am den Weingarten abschließenden Königswall liegt die Volkshochschule. Gleich gegenüber das Ratsgymnasium, dessen Gründung auf das Jahr 1530 im Kloster St. Pauli als Folge der Reformation in Minden zurückgeht. Das Gymnasium war damit das erste Gymnasium westlich der Weser, das im Sinne des neuen Glaubens lehrte.

Im Gebäude der Volkshochschule leben Theater und Musik auf. Im Kleinen Theater am Weingarten finden Lesungen und Theateraufführungen statt. Im darunter liegenden Jazz-Club Minden geben sich die Jazz-Größen dieser Welt die Klinke in die Hand. Klaus Doldinger (Tatort-Melodie und Das Boot) und Passport sind hier ebenso gerne zu Gast wie der amerikanische Jazz- und Pop-Saxophonist Bill Evans oder die Bebop-Legende Dizzy Gillespie, der 1991 sein letztes Konzert in Europa im Mindener Jazz-Club gab. Und auch gastronomisch zeigt sich der Weingarten von seiner gemütlichen und besten Seite.

cityportal quartiere weingarten 01Die Sternwarte des Ratsgymnasiums, die zurzeit aus Brandschutzgründen nicht genutzt werden kann, gibt den Blick auf das Geschehen am Himmel frei. Foto: Hans-Jürgen Amtage

Bliebe an diesem Ort noch der Blick nach oben. In dem Gebäudekomplex wurde 1923 auf dem Grundstück Weingarten 20 hinter dem bestehenden Brennereigebäude der Schnapsfabrik Strothmann der sogenannte Rektifizierturm erbaut. Dort, wo der durch Destillation gewonnene Rohbranntwein gereinigt wurde, ist die Sternwarte der Astro-Arbeitsgemeinschaft des Ratsgymnasiums eingerichtet. Durch ein 8-Zoll-Spiegelteleskop konnte bis vor Kurzem das Geschehen am Himmel beobachtet werden. Der Brandschutz macht der Beobachtungsmöglichkeit einen Strich durch die Rechnung. Sind genügend Finanzmittel vorhanden, soll aber wieder der Blick auf die Sterne ermöglicht werden.

Minden Marketing GmbH
Domstraße 2
32423 Minden

Phone: 0571 8290659
Fax: 0571 8290663
info@mindenmarketing.de 

Öffnungszeiten der Tourist Information

Montag - Freitag 9:00 - 18:00 Uhr
Samstag 10:00 - 14:00 Uhr


© by Minden Marketing GmbH • powered by Joomla! CMS & Yootheme