Die Gewinner des Mindener Reenactor Preises 2014 stehen fest
Bereits vor einigen Wochen hat die internationale Jury ihr Votum in Minden gefällt. Als Kriterien standen die Authentizität und Qualität der Darstellung sowie der Aspekt Publikumsnähe im Vordergrund. Besonderer Wert wurde dabei auf die kreative Auseinandersetzung mit der lebendigen Geschichtsvermittlung gelegt. Für die Jury konnte die Minden Marketing GmbH auch in diesem Jahr wieder renommierte Fachleute der Reenactment- und Living Historyszene gewinnen:
Jurypräsident Mark Wallis, Past Pleasures Ltd.
Dr. Marcus Junkelmann, freier Historiker und Schriftsteller mit Schwerpunkt Militärgeschichte und experimentelle Archäologie
Ann-Dorothee Schlüter, Arts et Metier
Prof. Dr. Hochbruck, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. Werner Best, Experte für Archäologie
Zum dritten Mal in Deutschland wurde am Samstag, 04. Oktober 2014 im Rahmen der 4. Internationalen Reenactor-Messe ein Preis für lebendige Geschichtsvermittlung, auch Living History genannt, verliehen – der Mindener Reenactor Preis.
Die Preisträger des Mindener Reenactor Preises 2014
In der Kategorie „Gruppe“: Hortus Lupi
Die meisten Gründungsmitglieder der Gruppe Hortus Lupi sind bereits seit mehr als 20 Jahren in der lebendigen Geschichtsdarstellung aktiv. Die Gruppe ist eine der ältesten Mittelaltergruppen Deutschlands und auch international bekannt. Der zeitliche Rahmen der Darstellung bildet die Zeit um 1200. Auf den Veranstaltungen werden dabei Charaktere aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten dargestellt.
In der Kategorie „Einzeldarsteller/in“: Harm Paulsen
Harm Paulsen gilt als Vorreiter der Experimental Archäologie und Urgestein des deutschen Reenactments und der lebendigen Geschichtsdarstellung. Durch zahlreiche Experimente erforschte er das Leben unserer Vorfahren aus der Steinzeit. Er baute Werkzeuge und Waffen und erhielt 2011 für seine Arbeit den „Deutschen Archäologiepreis“.
In der Kategorie „Nachwuchs“: Die Blidenbauer
Die Blidenbauer sind eine vierköpfige Familie, die das Alltagsleben im Spätmittelalter präsentieren. Der Schwerpunkt der Gruppe liegt in der Darstellung einer Stader Familie um 1360 sowie der Vorführung der eigens gefertigten Blidenmodelle und des Holzhandwerkes. Neben den Bliden werden auch sämtliche Möbelstücke, das Holzwerkzeug sowie die Kleidung selbst herstellt und genäht.
Weitere Informationen: Minden Marketing GmbH, Tourist-Information, Domstraße 2, 32423 Minden, Tel.: (05 71) 829 06 59, Fax: (05 71) 829 06 63, www.minden-erleben.de.